
leer vorhanden
Die Studierenden der Landwirtschaftsschule Straubing nehmen alle Interessierten mit auf einen Streifzug durch die Landwirtschaft in Gäu und Wald. Mit Plakaten, die sie im Rhetorikunterricht gestaltet haben, geben Sie Einblicke in ihre Arbeit als Landwirte. Durch den Regionalbezug sind die Plakate auch interessant für Schulklassen, die sich mit diesem Thema im Unterricht beschäftigen. Die Plakate können Sie per E-Mail anfordern.
Mehr

© stock.adobe.com
leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Straubing veranstaltet zusammen mit der Marianne-Rosenbaum-Schule, Staatliche Berufsschule III, am 12. März 2021 einen Informationsnachmittag für Eltern und Schüler unter dem Motto 'Ausbildungswege für den Landwirt im Haupt-, Zu- und Nebenerwerb'.
Mehr

leer vorhanden
Der niederbayerische Direktvermarktertag findet 2021 online unter dem Motto 'Direktvermarktung - modern und ästhetisch umgesetzt' statt. Themenschwerpunkte sind Architektur und Warenpräsentation in der Direktvermarktung.
Mehr

leer vorhanden
Durch die COVID-19 Pandemie sind in diesem Jahr keine Ackerbau-Informationstage in gewohnter Form möglich. Wir möchten Ihnen aber trotzdem die Möglichkeit geben, sich über aktuelle Themen rund um den Pflanzenbau und Pflanzenschutz informieren zu können.
Mehr

leer vorhanden
Gruppen auf Ihrem Hof? 2021? Ja! Unser Online-Seminar "Mit Wissen und neuen Ideen gestärkt durch die Corona-Zeiten" am 4. Februar 2021 hat unter anderem erfahrene Gastgeberinnen zu Wort kommen lassen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich die Unterlagen der Tagung nun herunterladen.
Mehr
Onlineunterricht in den Praxisfächern der Landwirtschaftsschule, Abt. Hauswirtschaft
Corona erfordert neue Wege

leer vorhanden
Den Theorieunterricht an der Landwirtschaftsschule über Video- und Lernplattformen zu gestalten ist seit Wochen gängige Routine. Den Praxisunterricht in der Abteilung Hauswirtschaft, bei dem das selbstständige Einüben von Arbeitsabläufen im Mittelpunkt steht, im Online-Format zu gestalten, stellt hier eine besondere Herausforderung dar.
Mehr

leer vorhanden
Die Pusteblume liebt jedes Kind. Gärtner sehen den Löwenzahn nicht so gern. Für Dr. Fred Eickmeyer ist der Löwenzahn kein Unkraut, sondern Rohstofflieferant für Naturkautschuk. 'Eine interessante Nische' dachte sich mancher Studierenden nach dem Vortrag und der Diskussion an der Landwirtschaftsschule Straubing, Abteilung Landwirtschaft.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

Foto: Jan Böhm
leer vorhanden
Der Wald von Morgen muss und wird anders aussehen als die heutigen Wälder bei uns vor der Haustüre. Stetige Erwärmung in den einzelnen Monaten und Jahren, extreme Wetterereignisse und Schädlingsbefall verlangen von den Waldbesitzern ein Umdenken in der Baumartenpalette.
Mehr

leer vorhanden
Seit ein paar Jahren stellt die Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising einen Regensimulator für Beratung und Unterricht zur Verfügung. Im Oktober 2020 nutzten dieses Angebot das Berufsgrundschuljahr Landwirtschaft und das erste und dritte Semester der Landwirtschaftsschule Straubing. Wasserberater Stephan Obermaier simulierte Starkniederschlag auf vier in der Praxis ausgestochenen Bodenblöcken.
Mehr